Bundesoberbehörde

Bundesoberbehörde
einer  obersten Bundesbehörde (v.a. Bundesministerium) unmittelbar nachgeordnet und für das gesamte Bundesgebiet zuständige Bundesbehörde. B. können als Verwaltungsbehörden des Bundes nach Art. 87 III GG für Angelegenheiten, für die dem Bund die Gesetzgebung zusteht, durch Gesetz errichtet werden. Ist eine B. errichtet, so führt sie (gegebenenfalls mit eigenen Mittel- und Unterbehörden) die einschlägigen Bundesgesetze aus (in Abweichung von Art. 83, 84 GG, wonach die Ausführung der Bundesgesetze grundsätzlich Sache der Länder ist).
- Werden häufig unter Zusatz des Fachgebietes als Bundesamt (z.B.  Bundesausgleichsamt (BAA),  Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)) oder Bundesanstalt, neuerdings auch Bundesagentur, bezeichnet (z.B.  Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht,  Bundesagentur für Arbeit).
- Weitere Informationen unter www.bund.de.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bundesoberbehörde — Bundesbehörden werden errichtet für die bundeseigene Verwaltung (Art. 86 GG). Diese Behörden gliedern sich in oberste Bundesbehörden, Oberbehörden sowie Mittel und Unterbehörden. Zu den obersten Bundesbehörden zählen: Bundespräsidialamt Präsident …   Deutsch Wikipedia

  • obere Bundesbehörde — ⇡ Bundesoberbehörde …   Lexikon der Economics

  • Bundesamt — ⇡ Bundesoberbehörde …   Lexikon der Economics

  • Bundesanstalt — ⇡ Bundesoberbehörde …   Lexikon der Economics

  • Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) — ⇡ Bundesoberbehörde und Bundesforschungsanstalt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL); Sitz in Berlin und Braunschweig. Aufgaben: Prüfungs und Zulassungsbehörde für… …   Lexikon der Economics

  • Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung — Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau mit Sitz in Bonn. Hervorgegangen aus einer Zusammenlegung der ⇡ Bundesbaudirektion und der ⇡ Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und… …   Lexikon der Economics

  • Bundesamt für Finanzen (BfF) — ⇡ Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen; Sitz in Bonn, Außenstelle Berlin. Rechtsgrundlage: § 1 Nr. 2 des Finanzverwaltungsgesetzes vom 30.8.1971 (BGBl I 1426) m.spät.Änd. Hauptaufgaben: Mitwirkung an… …   Lexikon der Economics

  • Bundesamt für Güterverkehr (BAG) — ⇡ Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Wohnungswesen (BMVBW) mit Sitz in Köln. Erledigt Verwaltungsaufgaben nach dem Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) vom 22.6.1998 (BGBl I 1485) m.spät.Änd. oder anderer …   Lexikon der Economics

  • Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) — Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Inneren mit Sitz in Frankfurt a.M. Hervorgegangen aus dem ehemaligen Institut für Angewandte Geodäsie (IfAG). Aufgaben: Bereitstellung von Basis Geoinformationen für das Gebiet der… …   Lexikon der Economics

  • Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) — ⇡ Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr, Bau und Wohnungswesen (BMVBW); Sitz in Hamburg, Außenstelle Rostock. – Rechtsgrundlage: Seeaufgabengesetz i.d.F. vom 18.9.1998 (BGBl I 2986). 1990 zusammengelegt aus dem… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”